Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) unterliegt einem ständigen Wandel, und auch 2025 zeichnen sich neue Entwicklungen ab, welche die digitale Landschaft prägen werden. Bereits etablierte Trends wie die Sprachsuche, KI und hochwertiger Content bleiben relevant und werden weiterhin eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig bieten sich neue Möglichkeiten, um Websites noch relevanter und wettbewerbsfähiger zu machen. Wie können Marken wettbewerbsfähig bleiben und ihre Relevanz sowie Sichtbarkeit langfristig sichern? Als E-Commerce SEO Agentur zeigen wir Ihnen die aktuellsten SEO-Trends.
Die wichtigsten SEO Trends 2025
Im Jahr 2025 beeinflussen und prägen verschiedene SEO-Trends weiterhin die Onlinewelt. Die Anpassung an diese Entwicklungen ist entscheidend, um sowohl die Sichtbarkeit als auch die Relevanz von Websites langfristig zu sichern und im Web erfolgreich zu sein. Dazu gehören nicht nur technologische Innovationen, sondern auch veränderte Nutzergewohnheiten, die Unternehmen und E-Commerce-Plattformen berücksichtigen müssen, um im digitalen Wettbewerb zu bestehen.
SEO-Trend 1: KI in Suchergebnissen
Mit dem Aufstieg von künstlicher Intelligenz, insbesondere durch Tools wie ChatGPT und Googles Gemini, hat sich die Art und Weise, wie Suchmaschinen Ergebnisse liefern, revolutioniert. Im Jahr 2025 ist KI nicht nur ein technisches Hilfsmittel, sondern ein zentraler Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung. Suchmaschinen wie Google setzen zunehmend auf KI-Algorithmen, die nicht nur auf Keywords, sondern auch auf Kontext, Benutzerintention und semantische Beziehungen reagieren. Dies bedeutet, dass Content-Strategien und SEO-Optimierungen angepasst werden müssen, um den Anforderungen dieser neuen Technologie gerecht zu werden.
Praktische Tipps für den E-Commerce-Erfolg
- KI-basierte Suchalgorithmen: Künstliche Intelligenz beeinflusst maßgeblich, wie Suchergebnisse erstellt und angezeigt werden. Dies bedeutet, dass Suchmaschinen nicht nur Keywords, sondern auch den Kontext und die Suchintention der Nutzer verstehen. Googles Gemini ist ein Beispiel für diese Art der KI-generierten Antworten in Suchmaschinen.
- Optimierung für KI-Algorithmen: Websites müssen ihre Inhalte so gestalten, dass sie von KI effizient verarbeitet werden können. Es reicht nicht mehr, nur Keywords zu integrieren. Sondern auch der semantischen Zusammenhang und die Nutzerintention müssen berücksichtigt werden, um gute SERP-Platzierungen zu erhalten.
- Ecommerce SEO Anpassung: E-Commerce-Websites sollten ihren Content anpassen, um nicht nur für traditionelle Suchmaschinen, sondern auch für KI-Algorithmen optimiert zu sein. Dies umfasst beispielsweise Produktbeschreibungen: Detaillierte, gut strukturierte und nutzerzentrierte Beschreibungen helfen, von KI-Algorithmen besser erkannt zu werden.
- Interaktive Inhalte: Videos, 360-Grad-Ansichten und interaktive Features erhöhen die Relevanz und Nutzererfahrung, was von KI positiv bewertet wird.
- Verstehen der Nutzerintention: KI-Algorithmen sind mittlerweile in der Lage, die Intention hinter Suchanfragen zu erkennen, was bedeutet, dass Onlineshops Inhalte bieten müssen, die genau diese Bedürfnisse ansprechen. Beispielsweise, wenn Nutzer nach den "besten Laptops für Gamer" suchen, sollte die Seite relevante und tiefgründige Informationen bieten, die über einfache Produktlisten hinausgehen.
- Voice Search (Sprachsuche) und KI: Da KI auch in Sprachsuchanfragen stärker berücksichtigt wird, sollten Onlineshops auch natürliche Sprachmuster in ihren Inhalten einbauen, um für diese Art der Suche besser optimiert zu sein.
SEO-Trend 2: E-E-A-T
Googles E-A-T (Expertise, Authorität, Vertrauenswürdigkeit) Konzept, das die Qualität der Suchergebnisse sicherstellen soll, wurde 2022 durch ein weiteres E - für Erfahrung - erweitert. Mit den E-E-A-T Richtlinien wird der Website-Content bewertet. Die Einführung dieser Kriterien mag zwar schon 3 Jahre her sein, doch es gilt weiterhin: Wer sich nicht an E-E-A-T hält, scheitert in der Suchmaschinenoptimierung.
E-E-A-T beeinflusst im Bereich SEO sowohl die Suchmaschinen-Rankings als auch Rich Snippets und die Indexierung von Inhalten. Besonders bei YMYL (Your Money Your Life) Themen, bei denen es um Finanzen oder Gesundheit geht, wirkt das Prinzip als Google's Gate-Keeper für hohe Rankings, um möglichst echte und vertrauenswürdige Inhalte auszuspielen. Das ist besonders jetzt in den Zeiten der KI-generierten Inhalte relevant und zwar aus zwei Gründen:
- Echtheit des Contents: Mit Hilfe von E-E-A-T überprüft Google die Echtheit des Contents (soweit möglich) und wählt originalen und hochwertigen Content auf, während generische Inhalte abgewählt werden.
- Googles KI Gemini: Google liefert nun auch KI-generierte Antworten für einige Suchanfragen - und das direkt in der SERP über den Anzeigen und den organischen Ergebnissen. Ausgeliefert werden meist Antworten, die aus den ersten organischen Ergebissen gezogen wurden. Google muss dabei sicherstellen, dass die Informationen in diesen Antworten korrekt sind. Dabei hilft E-E-A-T, nach welchem das SEO-Ranking erstellt wird.
Fazit zu den SEO-Trends 2025
Die beiden Trends haben eins gemeinsam: KI. Diese wird immer wichtiger, denn mittlerweile reicht es nicht mehr, nur über Google und organische Suchergebnisse ausgespielt werden. Stattdessen bricht nun das Zeitalter der KI-Suche über ChatGPT, Gemini & Co. an, in welchem es immer mehr darum geht, die Suchintension der Nutzer zu verstehen und präzise Fragen zu beantworten. Denn nur so wird Content ausgespielt und nur so können Websites gefunden werden.