- Ecommerce
- Adobe Commerce
- Magento
- Hyvä
- Shopware Agentur
- Shopware Funktionen
- Shopware 6 für B2C Onlineshops
- Shopware 6 Multishops
- Shopware 6 B2B
- Shopware 6 Headless E-Commerce
- Shopware 6 Cloud
- Shopware 6 Guided Shopping
- Shopware 6 Rule Builder & Flow Builder
- Shopware 6 Advanced Search
- Shopware Update
- Shopware Migration
- Shopware CRM
- Shopware PIM
- Shopware ERP
- Shopware Warenwirtschaftssysteme
- Shopware SEO
- Akeneo PIM
- Shopify Plus
- Ecoplan ProLine Agentur
- B2B eCommerce
Akeneo PIM für Händler und Retailer
Die Herausforderung des Produktdaten-Handlings für Händler und Retailer
Für Händler und Retailer weicht die Verwaltung und Pflege von Produktdaten deutlich von der PIM Pflege bei Marken oder Herstellern ab. In der Regel liegt die Aufgabe darin, den Produkt-Content für mehrere Hersteller bzw. Marken und über eine Bandbreite aus Lieferanten hinweg, für die eigenen Kanäle zu standardisieren. Allgemein ist die Herausforderungen auf der einen Seite, die Daten aus diversen Datenquellen (etwa Lieferanten, Content-Portalen) zu harmonisieren und auf der anderen Seite auf Grundlage vorhandener Daten selbst zu veredeln.
Die Kür eines optimalen Produktdaten-Management ist häufig, die Mitte zu finden, zwischen umfangreichen Produktdaten und einem effizienten Daten-Veredelungs-Prozess. Da Lieferanten ihre Produktdaten durchaus unterschiedlich führen - von strukturiert und sehr granular bis hin zu inkonsistent oder ungeordnet - sollte die Konzeption zur Harmonisierung, also für ein "Mapping", gut organisiert sein. Dadurch kann ermöglicht werden, dass etwa auch die Akeneo Rule Engine zielführend eingesetzt wird.
Datenquellen effizient in das Akeneo PIM integrieren
Eine der großen Stärken von Akeneo liegt in der Möglichkeit Produktdaten aus vielen verschiedenen Quellen zu importieren. Der Weg der Datenimporte kann dabei so vielfältig sein, wie die Anzahl der Produktdaten-Quellen. So ist es zum einen möglich, Produktdaten manuell via Akeneo Interface als CSV oder XLSX zu importieren. Das ist vor allem bei sehr unregelmäßigen oder inkonsistenten Produktdaten-Importen, welche nicht zielführend automatisiert werden können, empfehlenswert. Gleichzeitig stellt das Akeneo PIM eine sehr leistungsstarke REST API bereit, über welche Produkte angelegt oder Daten erweitert bzw. aktualisiert werden können. Die Akeneo API kann entweder direkt vom Daten-Quellsystem (Produktdaten-Portal, Hersteller, etc.) oder über eine Middleware, respektive über ein Syndication Tool angesprochen werden. Als Enterprise-Feature bietet der Akeneo Onboarder noch eine weitere Variante: Über das intuitive Akeneo Onboarder-Portal können Händler ihren Lieferanten und Hersteller das Recht zur Verwaltung Ihrer Produkte zur Verfügung stellen. So können Retailer an Geschwindigkeit im Produktdaten-Management gewinnen.
Datenveredlungsprozess in einem beispielhaften Retailer-Use Case
- Die Stammdaten wie etwa SKU, EAN, Lieferant und ein Varianten-Parameter werden aus dem ERP bzw. der Warenwirtschaft des Händler importiert und als Produkte in Akeneo angelegt.
- Produkt-Content wird aus einer oder mehreren Quellen geladen.
- Bearbeiter etwa aus Category-Management prüfen, pflegen und erweitern bzw. vervollständigen die Produktdaten Das Online-Marketing-Team bearbeitet alle SEO-relevanten Attribute.
- Das E-Commerce-Team gibt die Produkte für die entsprechenden E-Commerce Kanäle frei.
Wenn Sie als Händler aktuell vor der Herausforderungen stehen, dass Sie Produktdaten für Ihren Onlineshop oder Marktplätze optimieren müssen oder wollen, melden Sie sich gerne für eine Erstberatung bei uns!